Zum Hauptinhalt springen
Kontakt aufnehmen
Podcast

Desinformation bekämpfen – oder: wie wir das demokratische Betriebssystem stabil halten

0:00 / 0:00

Diesen Podcast hören Sie auch bei:

Ein Beitrag von 20blue

Das Research Institute mit interdisziplinärer Expert Community. Wir sorgen für Durchblick, damit Sie in Politik & Wirtschaft weiterkommen.

Mehr von 20blue

Veröffentlicht: 10.05.2025

Lesezeit: 3 Minuten

Letzte Änderung: 10.05.2025

Schlagworte:

  • #Aktivismus
  • #demokratie
  • #Desinformation
  • #journalismus
  • #Software

Anja, Maria und Mirko diskutieren über Möglichkeiten, wie man Desinformation bekämpfen kann. Merke: Der erste Millimeter ist der Schwerste. Und: Maria und Mirko lassen sich zu verschiedenen Namen mixen.

Als Anja Mutschler, Maria Timtschenko und Mirko Langeam 30. April 2025 sprachen, war im Audiofile von Mirko zwischendurch der News-Alert zu hören. Der Flash signalisierte, dass die SPD-Basis den Koalitionsvertrag angenommen hat. Kein Fake! Und Desinformation schon gar nicht. Aber es braucht nicht viel Fantasie, um sich vorzustellen, wie nun das Desinformations-Sperrfeuer losgeht. Also: Clickbait-Inhalt + Algorithmen der großen Social networks + menschliche Affektgetriebenheit = erfolgreiche Desinformation. Das Ziel dieser Kampagnen: ein zentrales Element demokratischer Politik, nämlich eine legitim gewählte Regierung, von Tag 0 desavouieren. Willkommen in der neuen Normalität des Desinformationszeitalters!

Wie Desinformation effektiv bekämpfen?

Vor dem Hintergrund immer professioneller werdenden Desinformationskampagnen fragen sich die drei Medienprofis in der neuen Folge von 20blue hour, wie der Dauerangriff auf die liberale Demokratie pariert werden kann. Oder wie Mirko so schön sagt, wie wir das demokratische Betriebssystem schützen. Desinformation funktioniert unter anderem deshalb, weil sie einen wahren Kern hat und auf ein Publikum trifft, dessen Unzufriedenheit auf zum Teil realen Missständen beruht. Daraus ergeben sich einige Fragen, die Anja mit Mirko und Maria (oder Marko oder Miria :)) betrachten.

Fakten etwa werden aus populistischen Erwägungen so angeordnet, dass die Geschichte zum Symptom einer „Systemkrise“ wird – was hilft dagegen? Welche (unrühmliche) Rolle spielen (ökonomisch getriebene) Medien, gerade wenn sie alten journalistischen Selbstverständnissen anhängen? Wie konstruktiv können, dürfen, müssen wir sein? Und: was ist eigentlich das Gegenteil von Desinformation? In dem engagierten Gespräch der drei wird viel gelacht, was nicht nur an lustigen Namensneuschöpfungen liegt. Hoffnung gibt es nämlich auch!

Quellen zum Podcast „Desinformation bekämpfen“:

Über 20blue

Das Research Institute 20blue bringt Sie weiter! Wir sorgen seit 2011 mit wissenschaftlichen Insights und Methoden für den nötigen Durchblick. Unser Research Institute sichert Entscheidungen ab - dank 300 Expert*innen aus vielen Disziplinen, Branchen und Ländern. Ebenso vielfältig: unsere Kunden aus Wirtschaft und Politik. Im interdisziplinären Zusammenspiel entsteht neues Wissen auf dem Weg zur nachhaltigen Transformation.

Mehr erfahren