Zum Hauptinhalt springen
Kontakt aufnehmen
Podcast

20blue minutes #15: Michael Carl

20blue minutes #15: Michael Carl

20blue minutes

Ein Beitrag von 20blue

Das Research Institute mit interdisziplinärer Expert Community. Wir sorgen für Durchblick, damit Sie in Politik & Wirtschaft weiterkommen.

Mehr von 20blue

Veröffentlicht: 13. Juli 2023

Lesezeit: 3 Minuten

Letzte Änderung: 14. September 2023

Themen:

Schlagworte:

  • #innovation
  • #transformation

In der fünfzehnten Folge der 20blue minutes spricht Anja Mutschler mit Michael Carl über Transformation, Innovation und warum wir eigentlich keine andere Wahl haben, als etwas zu verändern.

Final Call: Transformation

In der 15. Folge der 20blue minutes ist Michael Carl, Zukunftsforscher und Gründer seines eigenes Instituts, zu Gast. Im Gespräch mit Anja Mutschler geht es um Transformation und Innovation und die Erkenntnis: Das „Weiter so!“ Ist radikal. Beide eint die Überzeugung: Angesichts unserer gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen haben wir keine Wahl als zu transformieren. Es gibt keine neutrale Ecke, kein schlichtes Beharren auf dem Vertrauten. Die Vorstellung, wir hätten überhaupt die Option, uns nicht zu verändern, ist trügerisch. Die Transformation ist das Normale – so normal, dass wir eigentlich aufhören könnten, diesen Begriff zu verwenden.

Aber: Transformation kann auch nicht gelingen, was bei den Scheiternden dann häufig zur vollständigen Kehrtwende führt. Ein Grund für das Scheitern: Wissen ist immer lückenhaft und die rein rationale Ebene allein nicht ausreichend. Anja Mutschler beschreibt dieses oft getriebene und unrationale Gruppenverhalten in Bezug auf Besitzstandwahrung und scheiternde Transformationen auch als eine „Lust am Zündeln“, eine Art Genuss zuzusehen, wie sich die Menschheit falsch entscheidet.

Wie aber kommen wir zu Transformation? Das nach Michaels Einschätzung beste Buch zu Change und Wandel – das darüber hinaus noch wirklich gut lesbar ist – kommt von zwei Amerikanern und heißt „Switch“. Darin findet sich das wunderbare Bild des Elefanten: Unsere emotionale Seite ist wie ein Elefant, die Vernunft ist der kleine Reiter oben drauf. Den Elefanten auf einen neuen Weg zu bringen, ist für ihn anstrengend und der Erfolg immer nur von kurzer Dauer. Wollen wir den Elefanten, den Reiter und den Pfad verändern, braucht es anderes als Appelle und nüchternes Wissen.

Zentral ist auch die Sprache, im unternehmerischen Wandel ebenso wie im gesellschaftlichen. Auch hier zieht das Beispiel der Klimakrise. Wonach wir streben sollten, ist nicht Klimaschutz. Das Klima hat weder Willen noch Empfinden, dem Klima ist seine Entwicklung gleichgültig. Wir schützen auch nicht Umwelt oder Globus. Was wir hingegen schützen müssen, sind wir selbst, ist unsere Zivilisation. Und sprechen wir von Zivilisationsschutz, ist sofort klarer, was und wer gemeint ist, sind Ziel und Verantwortung benannt.

Denn das Zeitfenster der Menschen in der Geschichte der Erde ist verschwindend klein. Besonders dafür, dass wir aktiv extrem viele Ressourcen verbrauchen und unbenutzbar machen und trotzdem so lang wie möglich bestehen bleiben wollen. Herausforderung dieser Transformation: emanzipatorische und demokratische Errungenschaften beibehalten, ohne, dass der Planet nicht mehr von Menschen bewohnbar ist.

Wir brauchen daher eine neue Vorstellung von Dauer und Stabilität: Niemals würden Menschen sich auf eine finanzielle Situation einlassen, wie sie heute normal ist: Die einen stark bevorteilt und eine stark benachteiligt. Das würde schlichtweg niemand akzeptieren.

Das von Michael erwähnte Buch:

Chip & Dan Heath: Switch: How to change things when change is hard, Random House Business

Auf deutsch: Switch: Veränderungen wagen und dadurch gewinnen! Fischer Taschenbuch.

Über 20blue

Das Research Institute 20blue bringt Sie weiter! Wir sorgen seit 2011 mit wissenschaftlichen Insights und Methoden für den nötigen Durchblick. Unser Research Institute sichert Entscheidungen ab - dank 300 Expert*innen aus vielen Disziplinen, Branchen und Ländern. Ebenso vielfältig: unsere Kunden aus Wirtschaft und Politik. Im interdisziplinären Zusammenspiel entsteht neues Wissen auf dem Weg zur nachhaltigen Transformation.

Mehr erfahren