Zum Hauptinhalt springen
Kontakt aufnehmen
Projekt

Wissenschaftliches Gutachten: Lichtemissionen bei Außenwerbeanlagen im Ausgleich zwischen Insektenschutz und menschlichem Sehen

FAW e.V.

Der FAW steht für die Kommunikation im öffentlichen Raum. Seine Mitgliedsunternehmen stellen über 90 Prozent aller in Deutschland verfügbaren Out of Home-Werbeflächen.

Branche: Werbung; Politik

Jahr: 2022-2024

Wir erstellen ein wissenschaftliches Gutachten für die politische Beratung eines Fachverbands. Beteiligt sind Wissenschaftler*innen und zwei Universitäten für die Primärforschung. Das Ergebnis ist wissenschaftlich fundiert und konkret nutzbar.

Interdisziplinäres wissenschaftliches Gutachten zu wissenschaftlichen Grundlagen für insektenverträglichem Licht von Außenwerbeanlagen

Ausgangssituation

Der FAW e. V. möchte für politische Konsultationen einen präzisen Überblick über die Forschungslage zu Lichtemissionen und Insektenschutz sowie einen wissenschaftlich abgesicherten Vorschlag zur pragmatischen Handhabung von insektenfreundlichen Lichtemissionen bei Außenwerbeanlagen.

Forschungsfrage

Es geht darum, den aktuellen Stand der wissenschaftlichen (biophysikalischen) Diskussion zu insektenfreundlichen Lichtemissionen darzustellen und zu erörtern, ob und inwiefern vorliegende politische Empfehlungen auf Außenwerbeanlagen Bestand haben können. Zwei lichttechnische und wahrnehmungspsychologische Primärstudien sollen, sofern möglich, einen Ausgleich zwischen insekten- und werbefreundlichem insektenfreundlichem und für den Betrieb der Anlagen erforderlichem Licht herstellen.

Recruiting

Dieses Forschungsprojekt enthält sowohl analytische als auch experimentelle und beratende Elemente. Ein interdisziplinäres Team mit forschenden Praktiker*innen bzw. Unternehmen und zwei Universitäten für spezifische Untersuchungen entsteht. Die beteiligten Fachbereiche: Biologie, Lichttechnik und Wahrnehmungspsychologie. Zwei Fachbereichsleiter koordinieren die zwei Untersuchungsstränge: biophysikalische Bestandsaufnahme und lichttechnische bzw. wahrnehmungspsychologische Untersuchungen. 20blue stellt 2 Personen für das umfangreiche Projekt ab: Projektleitung und Projektmanagement.

Vorgehen

Bestandteil der Beauftragung ist ein detailliert ausgearbeiteter Forschungsplan mit Meilensteinen, der die drei wissenschaftlichen Untersuchungen nach Abschluss der Praxisgruppe des FAW vorstellt. Diese Gruppen sind unterschiedlich groß, im Lauf der Zeit etabliert sich eine Kerngruppe, die die verschiedenen Praxisperspektiven (v.a. technisch und betriebswirtschaftlich) abdeckt.

Ergebnis

Das Ergebnis ist ein wissenschaftliches Gutachten, das Grundlage für eine fundierte politische Beratung und Positionierung des Fachverbands zu einer komplexen wissenschaftlichen Fragestellung erlaubt. Hervorzuheben ist die Tatsache, dass eigenständige und wissenschaftlich relevante Primärforschung Teil des Gutachtens ist und damit mit dem 20blue Expert Hub neue Fakten zu einer diffizilen Fragestellung geschaffen werden konnten.

Der FAW e. V. möchte für politische Konsultationen einen präzisen Überblick über die Forschungslage zu Lichtemissionen und Insektenschutz sowie einen wissenschaftlich abgesicherten Vorschlag zur pragmatischen Handhabung von insektenfreundlichen Lichtemissionen bei Außenwerbeanlagen.

Es geht darum, den aktuellen Stand der wissenschaftlichen (biophysikalischen) Diskussion zu insektenfreundlichen Lichtemissionen darzustellen und zu erörtern, ob und inwiefern vorliegende politische Empfehlungen auf Außenwerbeanlagen Bestand haben können. Zwei lichttechnische und wahrnehmungspsychologische Primärstudien sollen, sofern möglich, einen Ausgleich zwischen insekten- und werbefreundlichem insektenfreundlichem und für den Betrieb der Anlagen erforderlichem Licht herstellen.

Dieses Forschungsprojekt enthält sowohl analytische als auch experimentelle und beratende Elemente. Ein interdisziplinäres Team mit forschenden Praktiker*innen bzw. Unternehmen und zwei Universitäten für spezifische Untersuchungen entsteht. Die beteiligten Fachbereiche: Biologie, Lichttechnik und Wahrnehmungspsychologie. Zwei Fachbereichsleiter koordinieren die zwei Untersuchungsstränge: biophysikalische Bestandsaufnahme und lichttechnische bzw. wahrnehmungspsychologische Untersuchungen. 20blue stellt 2 Personen für das umfangreiche Projekt ab: Projektleitung und Projektmanagement.

Bestandteil der Beauftragung ist ein detailliert ausgearbeiteter Forschungsplan mit Meilensteinen, der die drei wissenschaftlichen Untersuchungen nach Abschluss der Praxisgruppe des FAW vorstellt. Diese Gruppen sind unterschiedlich groß, im Lauf der Zeit etabliert sich eine Kerngruppe, die die verschiedenen Praxisperspektiven (v.a. technisch und betriebswirtschaftlich) abdeckt.

Das Ergebnis ist ein wissenschaftliches Gutachten, das Grundlage für eine fundierte politische Beratung und Positionierung des Fachverbands zu einer komplexen wissenschaftlichen Fragestellung erlaubt. Hervorzuheben ist die Tatsache, dass eigenständige und wissenschaftlich relevante Primärforschung Teil des Gutachtens ist und damit mit dem 20blue Expert Hub neue Fakten zu einer diffizilen Fragestellung geschaffen werden konnten.

Ihre Anprechpartnerin

Anja Mutschler

Managing Partner

0341-30894300

anja.mutschler@20blue.de

Direkt einen Termin buchen?

Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Termin und besprechen Sie mit uns Ihr Projektanliegen.

Jetzt Termin buchen