Esskultur und Tischsitten in China
Im Vorteil ist bei internationalen Geschäftsessen, wer die Esskultur seines Gesprächspartners kennt. Damit Sie in China mit ihrem Essverhalten auf der sicheren Seite sind, hat Nimirum für Sie die wichtigsten Verhaltensweisen zusammengestellt. So genießen Sie Ihr Geschäftsessen in China!
Die chinesische Leidenschaft für gutes Essen ist groß. In China isst man in der Regel drei Mal am Tag eine warme Mahlzeit. Auch innerhalb von geschäftlichen Beziehungen spielt die Nahrungsaufnahme eine bedeutende Rolle. Geschäftspartner werden sehr häufig zum Mittag- oder Abendessen eingeladen.
Geschäftsessen in China
Ein formelles Geschäftsessen findet in China meistens im Restaurant an einem runden Tisch statt. Die verschiedenen Gerichte stehen in der Mitte des Tisches, häufig auf einer drehbaren Scheibe, damit jeder an alle angebotenen Speisen gelangen kann. Jeder nimmt mit den Essstäbchen, was er gerne hat. Dazu gibt es für jeden Gast eine Schüssel für die Speisen und öfters einen separaten Teller für Essensreste. In vielen chinesischen Restaurants in Deutschland wird Reis in einer großen Schüssel serviert und dann für alle am Tisch geteilt. In China bekommt jeder seine eigene Schüssel mit Reis.
Die Ehrengäste – also die eingeladenen Geschäftspartner – sitzen links oder rechts neben dem Gastgeber. Die anderen Teilnehmer des Geschäftsessens dürfen erst Platz nehmen, nachdem sich die Ehrengäste oder die Älteren der Runde hingesetzt haben. Bei diesem Ritual des Platznehmens spielt die Höflichkeit eine große Rolle. Während des Essens wird sehr viel geredet, oft Alkohol getrunken und manchmal auch geraucht. Das Rauchen – in Deutschland längst in Restaurants verpönt – gehört zu einem geselligen Beisammensein dazu und wird nicht als unhöflich betrachtet.
Die Tradition der Höflichkeit sollte auch beim Thema Alkohol oder Teetrinken beachtet werden. Es wird erwartet, dass man sich nicht nur selbst einschenkt, sondern auch um die jeweiligen Sitznachbarn kümmert und darauf achtet, dass die Gläser der Tischnachbarn stets gefüllt sind.
Schmatzen und Schlürfen erlaubt
Für das Essen selbst gibt es in China weniger Regeln als in Deutschland. Schmatzen und Schlürfen beispielsweise sind keine Tabus. Allerdings sollte man wissen, dass man seine Nase niemals während einer Mahlzeit am Tisch putzen sollte. Die Höflichkeit in China verlangt es, den Tisch zu verlassen und auf einer Toilette die Nase putzen.
Keine Essstäbchen in der Reisschüssel
Noch ein absolutes Tabu ist es, die Essstäbchen in den Reis zu stecken. Dieser Vorgang gilt als Symbol des Todes und würde keine positiven Reaktionen Ihrer Geschäftspartner hervorrufen. Nur bei einer Beerdigung werden Räucherstäbchen in den Reis gesteckt. Für die Essstäbchen gibt es daher oft ein extra Bänkchen, um die benutzte Mundseite des Stäbchens abzulegen.
Global Claim Check
China ist ein großes Land. Die Kultur und Sitten unterscheiden sich von Region zu Region. Mit dem Global Claim Check analysieren unsere Länderexpert*innen vor Ort, wie Slogans, Bilder, Gesten, Symbole oder Statements am besten ankommen.
Jetzt anfragenWeitere interessante Beiträge
Nachhaltigkeit als Chance für Unternehmen: Pragmatische Ansätze für 2025
In der ersten Folge 20blue hour im Jahr 2025 diskutieren Anja Mutschler, Managing Partner bei 20blue, und Dr. Martin Bethke, Gründer und Geschäftsführer von Butterfly Effects, über Nachhaltigkeit als Herausforderung...
Kooperation in kollaborativ: wie Business-Partnerschaften gelingen
Kooperation in kooperativ: Wie funktionieren gelungene Business-Partnerschaften im agilen Krisenzeitalter? Eine Bestandsaufnahme von Anja Mutschler, 20blue
Folge 16: Kann man Innovation managen?
Ausgangspunkt der titelgebenden Frage war ein Gespräch mit Anne Seubert, dass Anja Mutschler im Rahmen eines Online-Seminars geführt hat. In der sechzehnten Folge der 20blue hour hat sich Anja daher...
Diversity Management: Hintergrund eines aktuellen Konzepts
Die Diversität am Arbeitsplatz nimmt zu. Und seit einigen Jahren gilt “Diversity” als Schlagwort, wenn es um Unternehmenserfolg geht. Gleichzeitig wird das Konzept kontrovers diskutiert. Und auch im Kontext Arbeitswelt...
20blue minutes #17: Prof. Dr. Ralf Wehrspohn
In der 17. Folge der 20blue minutes ist Prof. Ralf Wehrspohn von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zu Gast, um mit Anja Mutschler über disruptive und inkrementelle Innovationen im Zusammenspiel von Forschung...
20blue minutes #16: Daniel Probst
In der sechzehnten Folge der 20blue minutes spricht Anja Mutschler mit Daniel Probst von Verwegener & Trefflich darüber, was die Idee von der Innovation unterscheidet und wie sich Menschen und...
Über 20blue
Das Research Institute 20blue bringt Sie weiter! Wir sorgen seit 2011 mit wissenschaftlichen Insights und Methoden für den nötigen Durchblick. Unser Research Institute sichert Entscheidungen ab - dank 300 Expert*innen aus vielen Disziplinen, Branchen und Ländern. Ebenso vielfältig: unsere Kunden aus Wirtschaft und Politik. Im interdisziplinären Zusammenspiel entsteht neues Wissen auf dem Weg zur nachhaltigen Transformation.
Mehr erfahrenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen