Zum Hauptinhalt springen
Kontakt aufnehmen
Blog

Esskultur und Tischsitten in China

Ein Beitrag von 20blue

Das Research Institute mit interdisziplinärer Expert Community. Wir sorgen für Durchblick, damit Sie in Politik & Wirtschaft weiterkommen.

Mehr von 20blue

Veröffentlicht: 2. Oktober 2014

Lesezeit: 3 Minuten

Letzte Änderung: 15. September 2023

Themen:

Schlagworte:

  • #china
  • #internationalisierung
  • #kultur

Im Vorteil ist bei internationalen Geschäftsessen, wer die Esskultur seines Gesprächspartners kennt. Damit Sie in China mit ihrem Essverhalten auf der sicheren Seite sind, hat Nimirum für Sie die wichtigsten Verhaltensweisen zusammengestellt. So genießen Sie Ihr Geschäftsessen in China!

Die chinesische Leidenschaft für gutes Essen ist groß. In China isst man in der Regel drei Mal am Tag eine warme Mahlzeit. Auch innerhalb von geschäftlichen Beziehungen spielt die Nahrungsaufnahme eine bedeutende Rolle. Geschäftspartner werden sehr häufig zum Mittag- oder Abendessen eingeladen.

Geschäftsessen in China

Ein formelles Geschäftsessen findet in China meistens im Restaurant an einem runden Tisch statt. Die verschiedenen Gerichte stehen in der Mitte des Tisches, häufig auf einer drehbaren Scheibe, damit jeder an alle angebotenen Speisen gelangen kann. Jeder nimmt mit den Essstäbchen, was er gerne hat. Dazu gibt es für jeden Gast eine Schüssel für die Speisen und öfters einen separaten Teller für Essensreste. In vielen chinesischen Restaurants in Deutschland wird Reis in einer großen Schüssel serviert und dann für alle am Tisch geteilt. In China bekommt jeder seine eigene Schüssel mit Reis. 

Die Ehrengäste – also die eingeladenen Geschäftspartner – sitzen links oder rechts neben dem Gastgeber. Die anderen Teilnehmer des Geschäftsessens dürfen erst Platz nehmen, nachdem sich die Ehrengäste oder die Älteren der Runde hingesetzt haben. Bei diesem Ritual des Platznehmens spielt die Höflichkeit eine große Rolle. Während des Essens wird sehr viel geredet, oft Alkohol getrunken und manchmal auch geraucht. Das Rauchen – in Deutschland längst in Restaurants verpönt – gehört zu einem geselligen Beisammensein dazu und wird nicht als unhöflich betrachtet. 

Die Tradition der Höflichkeit sollte auch beim Thema Alkohol oder Teetrinken beachtet werden. Es wird erwartet, dass man sich nicht nur selbst einschenkt, sondern auch um die jeweiligen Sitznachbarn kümmert und darauf achtet, dass die Gläser der Tischnachbarn stets gefüllt sind. 

Schmatzen und Schlürfen erlaubt 

Für das Essen selbst gibt es in China weniger Regeln als in Deutschland. Schmatzen und Schlürfen beispielsweise sind keine Tabus. Allerdings sollte man wissen, dass man seine Nase niemals während einer Mahlzeit am Tisch putzen sollte. Die Höflichkeit in China verlangt es, den Tisch zu verlassen und auf einer Toilette die Nase putzen.

Keine Essstäbchen in der Reisschüssel 

Noch ein absolutes Tabu ist es, die Essstäbchen in den Reis zu stecken. Dieser Vorgang gilt als Symbol des Todes und würde keine positiven Reaktionen Ihrer Geschäftspartner hervorrufen. Nur bei einer Beerdigung werden Räucherstäbchen in den Reis gesteckt. Für die Essstäbchen gibt es daher oft ein extra Bänkchen, um die benutzte Mundseite des Stäbchens abzulegen.

Über 20blue

Das Research Institute 20blue bringt Sie weiter! Wir sorgen seit 2011 mit wissenschaftlichen Insights und Methoden für den nötigen Durchblick. Unser Research Institute sichert Entscheidungen ab - dank 300 Expert*innen aus vielen Disziplinen, Branchen und Ländern. Ebenso vielfältig: unsere Kunden aus Wirtschaft und Politik. Im interdisziplinären Zusammenspiel entsteht neues Wissen auf dem Weg zur nachhaltigen Transformation.

Mehr erfahren