Zum Hauptinhalt springen
Kontakt aufnehmen
Blog

Den Pudding an die Wand nageln – unser hybrides Salongespräch

Ein Beitrag von 20blue

Das Research Institute mit interdisziplinärer Expert Community. Wir sorgen für Durchblick, damit Sie in Politik & Wirtschaft weiterkommen.

Mehr von 20blue

Veröffentlicht: 13.06.2025

Lesezeit: 2 Minuten

Letzte Änderung: 13.06.2025

Themen:

Schlagworte:

  • #gesellschaft
  • #kultur
  • #salon

Unter dem Motto „Den Pudding an die Wand nageln“ loten wir gemeinsam aus, warum manche Fragen einfach nicht endgültig zu beantworten sind – und warum das gar nicht schlimm ist.

Wir laden ein zum dritten Wandersalon von 20blue! Dieses Mal wird’s noch ein Stück experimenteller: Unter dem Motto „Den Pudding an die Wand nageln“ loten wir gemeinsam aus, warum manche Fragen einfach nicht endgültig zu beantworten sind – und warum das gar nicht schlimm ist. Nach zwei politisch geprägten Runden rückt jetzt die Kunst als Impulsgeberin in den Mittelpunkt. Wir machen den Salon zum Denkraum für alle, die Transformation nicht nur diskutieren, sondern erleben wollen: analog mit begrenzten Plätzen vor Ort, digital für alle, die lieber am Bildschirm dabei sind.

Ob wir den Pudding diesmal an die Wand bekommen? Wahrscheinlich nicht. Aber wir klären, warum das so ist – und was das für unser Miteinander, unsere Projekte und unser Verständnis von Wandel bedeutet. Wer Lust auf inspirierenden Austausch, ein bisschen Scheitern und viel gemeinsames Nachdenken hat, ist herzlich eingeladen. Wir betrachten das Phänomen aus kognitionswissenschaftlicher, sozialwissenschaftlicher und künstlerischer Perspektive – und dann gemeinsam mit euch!

Wann: 21. Juni 2025, 18 – 20 Uhr

Wo: Atelier Jürgen Meier Leipzig oder Zoom

Wer: Anja Mutschler & Gäste

Unkostenbeitrag: 5 Euro, Anmeldung einfach per Mail oder direkt hier den Eintritt bezahlen. Zehn Plätze analog und zehn Plätze online sind zu vergeben. Die Daten (Adresse oder Zoomlink) gibt’s nach der Anmeldung!

Hier ist auch direkt der Bezahllink:

Weitere interessante Beiträge

Desinformation bekämpfen – oder: wie wir die Demokratie stabil halten

Anja, Maria und Mirko diskutieren über Möglichkeiten, wie man Desinformation bekämpfen kann. Merke: Der erste Millimeter ist der Schwerste. Und: Maria und Mirko lassen sich zu verschiedenen Namen mixen.

#Aktivismus #demokratie #Desinformation #journalismus #Software
10.05.2025 | 20blue

Staffel 2, Folge 3: Dezentrales Erinnern und Denkmäler

In dieser Dezember-Ausgabe des 20blue-Podcasts spricht die aus dem Westen nach Leipzig gekommene Unternehmensgründerin Anja Mutschler mit einer Frau, die eine andere Geschichte hat: Gesine Oltmanns, Zeitzeugin und Mitgründerin der...

#geschichte #kultur #politik
12.12.2023 | Kristian Schulze

Expert Insight: Alephverse

Virtual Reality, Augmented Reality oder eine einfache Videokonferenz schaffen virtuelle Räume, in denen wir uns immer häufiger bewegen. In seinem Expert Insight zeichnet Jürgen Meier die Geschichte dreidimensionalen Denkens und...

#AR #expertennetzwerk #shop #VR
12.07.2022 | Jürgen Meier

Kultur nach Corona: Tanztheater mit Maske?

Die Pandemie hat einigen Branchen einen starken Auftrieb, anderen einen harten Gegenwind beschert. Besonders ausgebremst waren analog stattfindende und eventbasierte Unternehmungen – wie gerade Tanztheater. Ich war auf der Suche...

#corona #kultur #tanz
12.10.2021 | Maja Franke

Kultur nach Corona: ist Augmented Theater die Lösung?

Teil 2 des Interviews mit Sebastian Weber, weiter auf der Suche nach Content: Wie können die vergangenen anderthalb Jahre künstlerisch umgesetzt werden? Musikalisch, konzeptionell, tänzerisch? Dazu interviewe ich Sebastian Weber,...

#corona #kultur #tanz
12.10.2021 | Maja Franke

Folge 3: Kultur nach dem Lockdown mit Lukas Dreyer

In der dritten Folge der 20blue hour wollte Anja Mutschler eigentlich mit dem Leipziger Cellisten Lukas Dreyer über die Kultur im Lockdown werden. Mit einem mutigen Blick nach vorne ist...

#corona #kultur
01.06.2021 | 20blue

Über 20blue

Das Research Institute 20blue bringt Sie weiter! Wir sorgen seit 2011 mit wissenschaftlichen Insights und Methoden für den nötigen Durchblick. Unser Research Institute sichert Entscheidungen ab - dank 300 Expert*innen aus vielen Disziplinen, Branchen und Ländern. Ebenso vielfältig: unsere Kunden aus Wirtschaft und Politik. Im interdisziplinären Zusammenspiel entsteht neues Wissen auf dem Weg zur nachhaltigen Transformation.

Mehr erfahren