Zum Hauptinhalt springen
Kontakt aufnehmen
Blog

Interkulturelles Weihnachtsessen – Worauf Sie achten müssen

Ein Beitrag von Björn Berger

Digitales und KI aufmerksam im Blick, bringt Björn Research-Projekte und interne Digitalisierungsprozesse bei 20blue voran und berichtet über Tech-Trends und unsere Services.

Mehr von Björn Berger

Veröffentlicht: 22.12.2017

Lesezeit: 5 Minuten

Letzte Änderung: 11.09.2023

Themen:

Schlagworte:

  • #ernährung
  • #frankreich
  • #internationalisierung
  • #kultur
  • #polen
  • #schweden

Weihnachtstraditionen gibt es viele und die hören beim Weihnachtsessen nicht auf. Wir zeigen Ihnen die ungewöhnlichen und alltäglichen Weihnachts- und Wintergerichte, die unsere Länderexperten für Schweden, Frankreich und Polen gesammelt haben. In einem anderen Land gibt es dagegen statt aufwendigen Weihnachtsgerichten meistens eher einen Eimer KFC.

In Deutschland starten die Essenstraditionen mit dem 24.12. An Heiligabend gibt es in vielen deutschen Haushalten Bockwurst mit Kartoffelsalat, ein schlichtes Essen, dass an Jesu Geburt in einem schlichten Stall erinnern soll. In Japan geht es dagegen etwas fettiger zu. Hier gehört für zumindest ca. 3,6 Millionen Menschen ein Eimer frittierter Hähnchenteile von Kentucky Fried Chicken zur Weihnachtszeit dazu. Die etwas ungewöhnliche Weihnachtstradition geht auf Takeshi Okawara zurück. Der Manager der ersten KFC-Filiale in Japan schnappte bei einer Auswandererfamilie in seinem Geschäft auf, dass man den Truthahn zu Weihnachten etwas vermisse. Okawara witterte seine Chance und bot einen speziellen Weihnachtseimer an, um zumindest einen kleinen Ersatz für das traditionelle Weihnachtsessen zu bieten.

Die Kampagne hat großes Aufsehen in Japan erregt, auch da man bisher keine konkurrierenden Weihnachtstraditionen kannte. Für viele Familien wurde so eine Tradition geboren, inzwischen bietet die Kette ganze Kentucky-Christmas-Dinner-Pakete komplett mit Nachspeise und Wein an. Dieses einzigartige Weihnachtsessen wird sich jedoch an anderen Orten wohl kaum durchsetzen und funktioniert nur durch den ansonsten eher fehlenden Bezug der Japaner zum christlichen Fest. In anderen Ländern, in denen die Zubereitung der Speisen bereits zur Tradition gehört, ist Fast Food nicht an der Tagesordnung. Nachdem wir vor zwei Jahren bereits in Rumänien in den Kochtopf und in Italien ins Sektglas geschaut haben, geht es dieses Jahr mit unseren Länderexperten nach Schweden, Frankreich und Polen.

Sie haben eine Frage oder ein Problem in diesem Bereich oder bei einem ähnlichen Thema? Unsere Expert Community hilft gern!

Schweden vom Kohlrouladentag bis zum Fett-Dienstag

Nicht nur Weihnachten, sondern die gesamte Winterzeit ist in Schweden geprägt von verschiedenen Tagen, an denen bestimmte Lebensmittel gefeiert werden. Der Kohlrouladentag macht am 30. November den Anfang. Die Tradition der Kåldolmen geht in Schweden auf Karl XII. zurück, der nach einer verlorenen Schlacht fünf Jahre im Exil im Osmanischen Reich verbracht hat. Dort war er scheinbar sehr von den gefüllten Weinblättern der osmanischen Küche angetan, die seine schwedischen Köche nach seiner Rückkehr mit Kohl und Schweinefleisch an die schwedische Küche angepasst haben.

Während Kohlrouladen auch an anderen Tagen in Schweden auf den Tisch kommen, gibt es bestimmte Gerichte nur auf dem Julbordet, dem Weihnachtstisch. Dazu zählen etwa Julskinka (Weihnachtsschinken), Janssons Frestelse (Auflauf aus Kartoffeln und Anchovis), Pepparkakor (Pfefferkekse) und Lussebullar (süßes Brot). Auch Julmust, ein süßes Malzbier, wird nur in der Weihnachts- und Winterzeit verkauft und ist sonst nicht erhältlich.

Die speziellen Essenstage gehen in Schweden bis in das Frühjahr hinein, Fettisdagen (Wörtlich: Fett-Tag) ist der Dienstag vor Aschermittwoch und damit der letzte Tag vor der Fastenzeit. In Schweden werden daher traditionell Semlor gegessen. Diese süßen Brötchen sind daher das letzte fette Essen, bevor die christliche Fastenzeit beginnt.

Alle Jahre wieder ein 12-Gänge-Menü in Polen

In Polen spielt das Kochen in der Weihnachtszeit eine wichtige Rolle, es ist den meisten Menschen sogar wichtiger als die Geschenke. Dabei wird vor allem im Rahmen der Familie gekocht, mit Freunden eher weniger. An Silvester gibt es oft nur ein kaltes Buffet oder es wird ein Caterer engagiert. In der Familie kommen dagegen im Winter gleich mehrere Gänge auf den Tisch.

An Heiligabend müssen es in Polen mindestens zwölf Gerichte sein, eine Zahl die sowohl auf die Apostel Jesu als auch auf die Monate zurück gehen kann. Pflichtprogramm ist dabei vor allem Borschtsch mit roter Beete, aber auch Maultaschen, meist mit Pilzen gefüllt, dürfen nicht fehlen. Der Karpfen in verschiedenen Variationen gehört ebenfalls dazu: in Sahnesoße, mit Kartoffeln oder in Gelee. Für die Nachspeise sind Mohngerichte beliebt, als Kuchen, Strudel oder auch Mohnnudeln. Traditionell sind dabei übrigens alle zwölf Gerichte fleischfrei, inzwischen hat sich in einigen Familien aber auch die Ente als Weihnachtsessen etabliert.

Bei vielen Gerichten halten es die meisten Menschen in Polen traditionsbewusst und kochen nach den Rezepten älterer Generationen. Die Rezepte sollen dabei durch die Erfahrung vieler kalter Winter vor allem wärmend und nährstoffreich sein. Generell wird im Winter eher ungesünder und durch die vielen Gänge mehr gegessen als im übrigen Jahr.

Winter in Frankreich: eine rein französische Angelegenheit

In Frankreich stehen im Winter ebenfalls wärmende und deftige Mahlzeiten auf dem Programm. Die Feiertage werden zum Anlass genommen, um gemeinsam zu kochen. Die Weihnachtszeit und der gesamte Winter ist dabei für viele eine rein französische Angelegenheit: Der Weihnachtsmann vom Nordpol ist die einzige Assoziaton aus dem Ausland.

Die typischen französischen Gerichte im Winter und zu Weihnachten sind Pot au feu (Eintopf), Blanquette de veau (Kalbsfleischfrikassee), Tartiflette, Choucroute (Sauerkraut), Boeuf Bourguignon (Rindsgulasch), Magrais de canard (Entenbrust), Raclette, sowie die Klassiker Crêpe und Galette.

Lust bekommen auf mehr Input zu Jahreszeiten, Themen oder Festen? Die Länder-Dossiers von Nimirum helfen Kommunikatoren und Entscheidern auch im internationalen Kontext abzuheben. Egal ob Ostern, Weihnachten, Sommer oder Winter: Erzählen Sie uns, was Sie wissen wollen. In einem unverbindlichen Gespräch loten wir gern mit Ihnen aus, wie unsere Länderexperten Ihnen helfen können.

Weitere interessante Beiträge

Nachhaltiges Wirtschaften: In 5 Schritten zum Erfolg

Expert Statement

Nachhaltiges Wirtschaften wird in Zukunft die „License to operate“ für jedes Unternehmen. Warum das so ist, hat Martin Bethke in seinem neuen Buch Nachhaltiges Wirtschaften als Erfolgsfaktor beschrieben. Was sich...

#csr #nachhaltigkeit #transformation
14.12.2023 | Dr. Martin Bethke

Wie nachhaltig ist unser Weihnachtsbaum?

Bei Nachhaltigkeit an Weihnachten denken viele zunächst an nachhaltiges Schenken. Doch was ist eigentlich mit dem Weihnachtsbaum, unter dem unsere nachhaltigen Geschenke liegen? Daria Mak-Walther beantwortet die Frage nach der...

#csr #lieferkette #nachhaltigkeit
05.12.2023 | Daria Mak-Walther

Wie positionieren sich Unternehmen international in unsicheren Zeiten?

Werkstattbericht

Unser White Paper stellt die wichtigsten Entwicklungen und Treiber im Bereich der Internationalisierung vor und erarbeitet die Fragen, die sich Unternehmen aktuell stellen sollten.

#internationalisierung
02.11.2023 | 20blue

Partner-Seminare 20blue: CSRD & Wesentlichkeitsanalyse im Fokus

Im Herbst startet 20blue mit gleich zwei neuen Kooperationen Seminar-Reihen zum Thema CSRD und Nachhaltigkeitsmanagement. Unsere Expertise zum Thema Wesentlichkeitsanalyse ergänzt eine Seminarreihe und einen Zertifikatskurs.

#csr #nachhaltigkeit #transformation
17.08.2023 | 20blue

Digital Empathy @ Conversational Commerce

Expert Statement

Nicht erst ChatGPT hat gezeigt: wir werden in Zukunft mit Maschinen interagieren und kommunizieren. Katharina Klug zeigt in ihrem Expert Statement was sich hinter Conversational Commerce verbirgt und wie in...

#empathie #expertennetzwerk #expertstatement #kommunikation
12.04.2023 | Katharina Klug

20blue hour, Folge 15: nachhaltige Verpackungen

In Folge 15 der 20blue hour geht es einmal mehr um das Thema nachhaltige Verpackungen – mit denen sich nicht mehr alle, aber viele doch noch schwer tun. Es geht...

#csr #verpackung
05.04.2023 | Kristian Schulze

Über 20blue

Das Research Institute 20blue bringt Sie weiter! Wir sorgen seit 2011 mit wissenschaftlichen Insights und Methoden für den nötigen Durchblick. Unser Research Institute sichert Entscheidungen ab - dank 300 Expert*innen aus vielen Disziplinen, Branchen und Ländern. Ebenso vielfältig: unsere Kunden aus Wirtschaft und Politik. Im interdisziplinären Zusammenspiel entsteht neues Wissen auf dem Weg zur nachhaltigen Transformation.

Mehr erfahren